Leben im Erloch in den 1970er Jahren

  • Ankommen in Babenhausen
  • In der Freizeit
  • Kindheit

Cetin G. (*1963) erinnert sich an das Leben im Wohngebiet „Erloch“ in den 1970er Jahren.

Ankommen in Babenhausen

  • Ankommen in Babenhausen
  • Arbeit und Beruf

Drei Zeitzeugen (*1952, *1948, *1963) erinnern sich daran, wie sie aus Italien, dem damaligen Jugoslawien und der Türkei nach Deutschland kamen.

Die ersten „Gastarbeiter“

  • Ankommen in Babenhausen
  • Arbeit und Beruf

In den 1960er Jahren kamen die ersten „Gastarbeiter“ nach Babenhausen. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erinnern sich an ihre Begegnungen mit Italienern, Spaniern, Griechen und Türken.

Aus der Türkei nach Babenhausen in die Schule 1974

  • Ankommen in Babenhausen
  • In der Schule
  • Kindheit

Cetin G. (*1963) erinnert sich daran, wie er 1974 mit seiner Familie aus der Türkei nach Babenhausen kam und, zunächst ohne Deutsch zu sprechen, eingeschult wurde.

Deutsch lernen

  • Ankommen in Babenhausen

Viele „Gastarbeiter“ sprachen kaum oder gar nicht Deutsch, als sie zum ersten Mal nach Deutschland kamen. Vier Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erinnern sich daran, wie sie in den 1970er Jahren in Babenhausen Deutsch gelernt haben.

Heimisch werden in Babenhausen

  • Ankommen in Babenhausen
  • Arbeit und Beruf

Babenhäuserinnen und Babenhäuser erinnern sich an die 1970er Jahre, als sie aus Italien, dem damaligen Jugoslawien und der Türkei nach Deutschland kamen.

„Ich geh nicht mehr weg.“

  • Ankommen in Babenhausen

Viele „Gastarbeiter“ planten eigentlich die Rückkehr in ihr Heimatland. Fünf Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die mittlerweile rund 50 Jahre in Babenhausen leben, schildern hier, wieso sie sich dagegen entschieden.

„Babenhausen ist mein Ort!“

  • Ankommen in Babenhausen

Babenhäuserinnen und Babenhäuser mit Wurzeln in anderen Ländern sprechen über ihre neue Heimat Babenhausen.

×