Einkaufen in Babenhausen

  • Arbeit und Beruf
  • Geschäftswelt

Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus Babenhausen und Hergershausen erinnern sich daran, wie und wo sie früher eingekauft haben.

Ankommen in Babenhausen

  • Ankommen in Babenhausen
  • Arbeit und Beruf

Drei Zeitzeugen (*1952, *1948, *1963) erinnern sich daran, wie sie aus Italien, dem damaligen Jugoslawien und der Türkei nach Deutschland kamen.

Die ersten „Gastarbeiter“

  • Ankommen in Babenhausen
  • Arbeit und Beruf

In den 1960er Jahren kamen die ersten „Gastarbeiter“ nach Babenhausen. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erinnern sich an ihre Begegnungen mit Italienern, Spaniern, Griechen und Türken.

Geschäftsbeziehungen mit Amerikanern

  • Amerikaner in Babenhausen
  • Arbeit und Beruf
  • Geschäftswelt

Viele Babenhäuserinnen und Babenhäuser vermieteten nach dem Zweiten Weltkrieg Wohnraum an Amerikaner oder arbeiteten für die amerikanische Garnison.

Nach der Schule raus aufs Feld

  • Arbeit und Beruf
  • In der Freizeit
  • Kindheit

Früher war es üblich, dass Kinder nach der Schule ihren Eltern in der Landwirtschaft und im Haushalt helfen mussten. Babenhäuserinnen und Babenhäuser erinnern sich.

Arbeitende Frauen

  • Arbeit und Beruf

Drei Babenhäuserinnen (*1936, *1929, *1928) erinnern sich.

Heimisch werden in Babenhausen

  • Ankommen in Babenhausen
  • Arbeit und Beruf

Babenhäuserinnen und Babenhäuser erinnern sich an die 1970er Jahre, als sie aus Italien, dem damaligen Jugoslawien und der Türkei nach Deutschland kamen.

In der Cellba

  • Arbeit und Beruf

Die „Celluloidwarenfabrik Babenhausen“ – kurz Cellba – war in der Zeit von 1923 bis 1966 einer der größten Arbeitgeber in Babenhausen. Vor allem Frauen, häufig ungelernt, arbeiteten dort. Bekanntestes Produkt der Firma waren die Cellba-Puppen.

Briefträger in Hergershausen

  • Arbeit und Beruf

Karl H. (*1932), Briefträger in Hergershausen von 1952 bis 1993, erinnert sich an seinen Arbeitsalltag – und zieht einen Vergleich in die Gegenwart.

Lokführer

  • Arbeit und Beruf

Der Babenhäuser Fritz W. (*1925) erinnert sich an sein Berufsleben, das er zu großen Teilen als Lokführer verbrachte.

Im Fahrradgeschäft

  • Arbeit und Beruf
  • Geschäftswelt

Von 1952 bis 1972 führte Wilhelmine K. (*1928) ein Fahrradgeschäft in Babenhausen. 

Bauer oder Angestellter?

  • Arbeit und Beruf

Wie viele Landwirte seiner Generation arbeitete Günther H. (*1931) in zwei Jobs – auf dem heimischen Hof und als Angestellter in einem Betrieb. (In seinem Fall die VDO in Babenhausen.)

Arbeit auf dem Feld

  • Arbeit und Beruf
  • Kindheit

Hans A. (*1934) erinnert sich daran, wie er als Kind seinem Opa bei der Feldarbeit helfen musste – und bereits in jungen Jahren Verantwortung übernahm.

Arbeiten in der Sparkasse

  • Arbeit und Beruf

Kätha K. (*1928) erinnert sich an ihr Berufsleben bei der Sparkasse in der Zeit von 1943 bis 1988.

Als Kindergärtnerin in Harreshausen

  • Arbeit und Beruf
  • Kindheit

Lydia K. (*1937) war die erste Kindergärtnerin im 1975 eröffneten Kindergarten in Harreshausen. Alleine betreute sie 35 Kinder. Hier erinnert sie sich an ihren Arbeitsalltag.

×