Aus der Türkei nach Babenhausen in die Schule 1974
Ankommen in Babenhausen
In der Schule
Kindheit
Cetin G. (*1963) erinnert sich daran, wie er 1974 mit seiner Familie aus der Türkei nach Babenhausen kam und, zunächst ohne Deutsch zu sprechen, eingeschult wurde.
Die Pogromnacht in Babenhausen und Langstadt
In der Schule
Jüdisches Leben
Kindheit
In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurden in ganz Deutschland Synagogen, jüdische Einrichtungen und Wohnhäuser zerstört und geschändet. An die Ereignisse in Babenhausen und Langstadt erinnern sich drei Zeitzeuginnen.
Amerikaner in Babenhausen
Amerikaner in Babenhausen
In der Schule
Kindheit
Babenhäuserinnen und Babenhäuser erinnern sich daran, wie sie amerikanische Soldaten als Kind erlebten.
Gewalt in der Schule
In der Schule
Kindheit
Babenhäuserinnen und Babenhäuser erinnern sich an Gewalterfahrungen in ihrem Schulalltag in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
„Was? Auf’s Gymnasium?“
In der Schule
Kindheit
Häufig entschieden nicht allein die Noten darüber, ob Kinder auf eine weiterführende Schule gehen durften. Zwei Zeitzeugen (*1940, *1931) erinnern sich.
Dem Lehrer helfen
In der Schule
Kindheit
Früher war es nicht unüblich, dass Kinder ihren Lehrerinnen und Lehrern auch zuhause helfen mussten. Zwei Babenhäuser (*1940, *1925) erinnern sich an Gartenarbeit und Hundefüttern.
In der Schule
In der Schule
Kindheit
Babenhäuserinnen und Babenhäuser erinnern sich an ihren Schulalltag in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.