Deportation der letzten Juden von Sickenhofen

  • Jüdisches Leben
  • Kindheit

Willi S. (*1926) erinnert die Deportation der Familie Frank aus Sickenhofen 1942. Sohn Erich war ein Arbeitskollege von Willi S. in der Mühle bei Sickenhofen. Die komplette Familie wurde in Lagern in Piaski und Majdanek ermordet. Heute erinnern Stolpersteine in der Sachsenhäuser Straße an Fritz (*1889), Flora (*1885), Erich (*1922) und Kurt (*1926) Frank.

Diskriminierung in der NS-Zeit

  • Jüdisches Leben
  • Kindheit

Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten waren Juden in ganz Deutschland großen Repressalien ausgesetzt. Babenhäuserinnen und Babenhäuser erinnern sich an Ausgrenzung und Diskriminierung.

Die Pogromnacht in Babenhausen und Langstadt

  • In der Schule
  • Jüdisches Leben
  • Kindheit

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurden in ganz Deutschland Synagogen, jüdische Einrichtungen und Wohnhäuser zerstört und geschändet. An die Ereignisse in Babenhausen und Langstadt erinnern sich drei Zeitzeuginnen.

Jüdisches Leben in Babenhausen

  • Jüdisches Leben
  • Kindheit

Bis zum Holocaust existierte in Babenhausen eine jüdische Gemeinde. Jüdinnen und Juden waren Nachbarn, Mitschülerinnen, Vereinsmitglieder. Fünf Babenhäuserinnen und Babenhäuser erinnern sich an persönliche Kontakte und Erlebnisse in den 1930er Jahren.

Die Pogromnacht in Hergershausen

  • Jüdisches Leben
  • Kindheit

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurden in ganz Deutschland Synagogen, jüdische Einrichtungen und Wohnhäuser zerstört und geschändet. An die Zerstörung der Synagoge in Hergershausen erinnern sich drei Zeitzeugen.

×